Ja, schon 10 Jahre Kinderhort 2! Am 27. Juni 2025 feierte der Hort 2 sein 10-jähriges Bestehen. Vom Elternbeirat organisiert, liefen bereits seit Januar 2025 die Vorbereitungen. Von Anfang an war klar, dass es etwas Besonderes sein soll. So wurden kreative Vorschläge gesammelt, Aufgaben verteilt, Arbeitsgruppen gegründet, ein Luftbild der Kinder für die Einladung gestaltet und das Fest-Programm aufgestellt. Auch die Kinder haben sich in allen Arbeitsgruppen eingebracht.Entstanden ist ein

Das Umweltforschermobil zu Besuch im Kinderhaus Don Bosco Im Rahmen der Kindermeilen-Kampagne durfte sich das Kinderhaus Don Bosco über einen ganz besonderen Besuch freuen: Das Umweltforschermobil machte Halt bei uns – als Belohnung für den Gewinn des diesjährigen „Glückspreises“. Die Kindermeilen-Kampagne motiviert Kindertageseinrichtungen und Schulen europaweit dazu, gemeinsam mit den Kindern ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. In den Aktionswochen sammeln die Kinder „Grüne Meilen“, indem sie ihre Wege

Natascha Ruff, die pädagogische Leiterin des Kinderhorts 1 an der Carl-Platz-Schule verlässt die katholischen Kindertagesstätten des SSB Aurach-Seebachgrund nach fast 25 Jahren Betriebszugehörigkeit. „Der Schritt fällt mir nicht leicht, aber die organisatorischen Umstände zwingen mich nahezu dazu. Ich habe eine Anfahrt von knapp 25 Kilometern – wenn alles glatt läuft, sind das nicht ganz 40 Minuten, aber wann passiert das schon auf der A3? Morgens sitzt du wie auf Kohlen,

Aktuelle Informationen zur KiTa-Platzvergabe für das KiTa-Jahr 2024/25 Eltern, deren Kindern innerhalb der katholischen KiTas von der Krippe in einen katholischen Kindergarten wechseln können, werden in der Zeit vom 06.-09.02.2024 informiert.Eltern, die Geschwisterkinder angemeldet haben, werden ebenso in der Zeit vom 06.-09.02.2024 informiert.Die Annahme der Betreuungsplätze muss bis 01.03.2024 in der angebotenen Einrichtung erfolgen. Alle restlichen Platzangebote werden am 12.02.2024 per Post verschickt. Die Zusage durch die Eltern muss bis

Herzliche Einladung zu einem Elternabend Kinder lernen anders als Erwachsene. Das ist eine Herausforderung für Eltern wie für PädagogInnen.Inspirierend kann da das „Ich Schaffs!“-Programm von Ben Furmann sein: Es enthält einerseits Bausteine, wie ich beim Kind positiv Lernen anstoßen und begleiten kann: Von selber Schuhe anziehen bis zu freundlich mit anderen Kindern umgehen… Andererseits lädt es auch zu einer Haltung ein, die das Kind, das etwas (noch) nicht kann, nicht

Die Lage ist sehr angespannt – es gibt immer mehr Kinder in Herzogenaurach, die Wartelisten bei den evangelischen KiTas und der katholischen KiTa-Verwaltung quillen über – Kinderbetreuungsplätze im baulichen Sinn stehen ausreichend zur Verfügung – durch den akuten Personalmangel können viele Plätze nicht vergeben werden – dies reicht hin bis zum Leerstand von Gruppenräumen in den KiTas. Laut der Studie „Zukunftsszenarien-Fachkräfte in der Frühen Bildung gewinnen und binden“ werden in

Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2): Testnachweispflicht ab dem 10.01.2022 Ab 10.01.2022 gilt für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr die Testnachweispflicht, verankert in der 15. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung verankert (§ 13 Abs. 2 Satz 1). Danach dürfen Kinder in ihrer Kindertageseinrichtung nur betreut werden, wenn ihre Personensorgeberechtigten drei Mal wöchentlich einen Nachweis erbringen, dass bei ihrem Kind ein Test auf das Coronavirus mit negativem Ergebnis vorgenommen wurde. Wie und wann wird

Seit der Eröffnung des Katholischen Kinderhorts 2 an der Carl-Platz-Schule im September 2015 ist – neben der Vermittlung christlicher Werte – die Förderung der Selbstständigkeit der Kinder ein Hauptziel. Mit der Idee, dass der Mensch die Schöpfung bebauen und pflegen soll, gab es in der Vergangenheit bereits Projekte wie beispielsweise den Bau eines Hochbeetes und dessen Bepflanzung bis zur erfolgreichen Ernte. Im Sommer 2021 äußerten die Kinder und das Personal

Im September 2021 startete die Qualifizierungskampagne „Startchance kita.digital“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) in Kooperation mit dem ZMF – Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik und dem JFF – Institut für Medienpädagogik, an der die katholische Kindertagesstätte St. Martin, das katholische Kinderhaus Don Bosco sowie die beiden Horte an der Carl-Platz-Schule teilnehmen. Aus jeder Einrichtung nehmen zwei pädagogisch Mitarbeitende teil, die dafür eignes mit iPads ausgestattet

Einführung der Testpflicht für Schulkinder in der Kindertagesbetreuung Das StMAS hat mit dem 413. Newsletter mitgeteilt, dass ab sofort nur noch Schulkinder mit negativem Testnachweis in den Kindertageseinrichtungen betreut werden dürfen. Erfolgte die Testung bereits in der Schule (Teilnahme am Präsenzunterricht bzw. in der Notbetreuung), kann ein Schulkind ohne zusätzlichen Nachweis bzw. Selbsttest im Hort/der Schulkindbetreuung betreut werden. Kinder, die am Distanzunterricht teilnehmen, müssen vor der Betreuung im Hort/in der