St. Martin Herzogenaurach

Kinderkrippe und Kindergarten

Kontakt: st.martin@kitas-asg.de

Medienkompetenz in der Frühpädagogik
Kinder
Gruppen
Mitarbeitende

hier finden sie uns

Orffstraße 7
91074 Herzogenaurach

Leitung

Elisabeth Schalk

Pädagogische Leitung

Gerne können Sie einen Termin mit Frau Schalk vereinbaren. Hier sind die Kontaktdaten.

n.n.

stellvert. Leitung

Organisatorisches

Öffnungs- und Bringzeiten

Öffnungszeiten in Krippe und Kindergarten:
Montag bis Donnerstag 7.15 – 16.00Uhr
Freitag 7.15 – 14.30 Uhr

Schließtage des Kinderhaus

Schließtage 2022/2023:
31.10.2023 Brückentag
24.12.2022 - 31.12.2022 Weihnachtsferien
09.06.2023 Brückentag
07.08.2023 - 25.08.2023 Sommerferien
28.08.2023 - 29.08.2023 Planungstage

Tagesablauf

Tagesablauf:

7:15 bis 8:00 Uhr: Frühdienst in einer Kindergartengruppe
7:15 bis 8:00 Uhr: Frühdienst in einer Krippengruppe
8:00 bis 8:30 Uhr: allg. Bringzeit in Krippe und Kindergarten
anschließend Morgenkreis
in der Krippe im Anschluss gemeinsames Frühstück
pädagogische Kernzeit in Krippe und Kindergarten entsprechend dem teiloffenen Konzept:
offene Gruppen, Freispiel gleitendes Frühstück im Kindergarten, Angebote in der ganzen Kita, gruppenübergreifende Angebote und Möglichkeiten, Bewegung und Austoben im Garten, usw.
11:15 Uhr: Mittagessen der Krippenkinder, anschl. Mittagsruhe
11:15 und 11:45 Uhr: Mittagessen im Kindergarten in 2 Gruppen in der Mensa
12:45 bis 14:30 Uhr: gleitende Abholzeit entsprechend der Buchungszeit
Ab 14:30 Uhr: nochmals pädagogische Kernzeit entsprechend dem teiloffenen Konzept mit offenen Gruppen, Freispiel, gleitender Brotzeit, gruppenübergreifende Angebote in der ganzen Kita, Bewegung und Austoben im Garten, viel Zeit zum Experimentieren und für die individuellen Interessen
15:30 bis 16:00 Uhr: gleitende Abholzeit in Krippe und Kindergarten
16:00 bis 17:00 Uhr: Spätdienst in einer Gruppe für alle Kinder gemeinsam
Abholung entsprechend der Buchungszeit

Konzeptionen

Hier können Sie unsere Konzeption herunterladen:

Hier können Sie unser Schutzkonzept herunterladen:

.