Gleich nach den Weihnachtsferien hatte die Kindertagesstätte St. Martin Besuch von einem Polizisten und einer Polizistin der Stadt Herzogenaurach bekommen. Die Beamten kam in jede Kindergartengruppe und stellten den Kindern ihre Arbeit vor. Zusammen mit den Kindern erarbeiteten sie die Aufgaben der Polizei, was den Kindern sichtlich Freude bereitete. All das Wissen, das sich sich aus den Bilderbüchern und aus dem täglichen Leben bereits angeeignet hatten, sprudelte nur so aus

Am Dienstag, 19.12.2023, haben sich die Vorschul- und Mittelkinder der Kindertagesstätte St. Martin auf den Weg zum Seniorenzentrum „Haus Martin“ in Herzogenaurach gemacht, um dort Advents- und Weihnachtslieder vorzusingen. Im Vorfeld wurden über zwei Wochen in der Kindertagesstätte Lebkuchen, Plätzchen, Stollen, Spekulatius und viele weitere Köstlichkeiten gesammelt. Die Eltern der KiTa waren sehr fleißig, denn es wurde schlussendlich mit sieben vollen Taschen zum Seniorenheim gefahren. Auf dem Hinweg übten die

In diesem Jahr war der Kinderhort 2 an der Carl-Platz-Schule das 13. Türchen beim Lebendigen Adventskalender in Herzogenaurach. 20 Kinder haben seit September ein Kinder-Mini-Musical zum Thema Advent und Frieden, Freude, Liebe und Hoffnung auf der Welt einstudiert. Die Texte des Musicals von Hans-Jürgen Netz und die Musik von Reinhard Horn sind schon ein paare Jahre alt und doch so aktuell. Denn die 1. Kerze spricht: „Ich leuchte für den

Es war einmal vor langer Zeit… So oder so ähnlich könnte man sagen, wenn man von der Tradition des Adventsmarktes im Kinderhort 2 an der Carl-Platz-Schule in Herzogenaurach spricht. Denn der letzte Adventsmarkt fand vor der Pandemie vor drei Jahren statt. Und es war ein Herzenswunsch, diesen wieder aufleben zu lassen. Drei Jahre ohne Markt bedeuteten auch, dass von den Kindern und Eltern, welche diesen erlebt haben, nur noch ein

Bereits zum zweiten Mal feierten die Pfarrgemeinden des Seelsorgebereichs Aurach-Seebachgrund einen Gottesdienst für die Beschäftigten der Kindertageseinrichtungen. Zahlreich Pädagog*innen sind dem Ruf des Leitenden Pfarrers Dr. Michael Pflaum gefolgt und kamen am 26.10.2023 in die Stadtpfarrkirche St. Magdalena. Unterstützung erhielt Pfarrer Pflaum vom kompletten Pastoralteam, bestehend aus Pfarradministrator Johannes Saffer, Pastoralreferent Thomas Matzick, Gemeindereferenten Martina und Bernhard Keller und Pastoralauszubildender Anna Schreiber. Zu Beginn las Martina Keller eine Geschichte aus

Die Pfarrgemeinde St. Josef Niederndorf feiert am 25. und 26.11.2023 ihr 100jähriges Bestehen. Den Auftakt macht am Samstag, 25.11.2023, um 19.00 Uhr ein Konzert mit der Band „Spirit of Life“. Am Sonntag beginnt der Festgottesdienst um 9.30 Uhr, anschließend gibt es einen Sektempfang vor der Kirche. Ab 11.00 Uhr finden Aktionen des Kinderhauses St. Johannes statt, bevor um 12.00 Uhr Mittagessen und am Nachmittag Kaffee und Kuchen angeboten werden. Die

Hinweis: Das BR Fernsehen dreht im Kinderhaus St. Johannes eine Dokumentation über die „Kinderhausnachrichten“ und die Vorbereitung der Aktionen für die Feier zum 100jährigen Bestehen der Pfarrgemeinde St. Josef. Ausgestrahlt wird die Reportage am 13.11.2023 in der Frankenschau aktuell.

Die wunderschöne Außenspielfläche der KiTa St. Magdalena ist nun noch schöner! Wochenlang war das Areal für die Kinder gesperrt, da eine größere Sanierungsmaßnahme durchgeführt wurde: Die Spielfläche, die ehemals asphaltiert und durch Wurzelwerke stark deformiert war, wurde neu gepflastert und dient jetzt als Bobbycar-Bahn oder Bühne für Rollenspiele. Im Hangbereich in Richtung Wiwa-Weiher wurde ein Atrium gebaut. Die Erzieher*innen und Kinder nutzen diesen Bereich bereits jetzt gerne, um bei schönem

Das KiTa-Jahr 2022/23 neigt sich dem Ende und traditionell feiern die katholischen Kitas ihre Abschlussgottesdienste, so auch die KiTa St. Magdalena. Am Freitag Vormittag machten sich alle Kinder mit ihren Erziehrinnen auf den Weg in die Stadtpfarrkirche, in der schon Pastoralreferent Thomas Matzick und viele Eltern und Großeltern warteten. Einige der Krippe- und Kindergartenkinder durften den Gottesdienst aktiv mitgestalten. Sie hatten sich daher ihre „fränkische Tracht“ angezogen, die sie noch